Nahost
-
Kein Krieg gegen den Iran
Am 1. Juni 2019 wurde der Aufruf „Kein Krieg gegen den Iran“ in der Frankfurter Rundschau veröffentlicht (externer Link). Über neunzig in Deutschland lebende Iranerinnen und Iraner haben als Erstunterzeichner den Aufruf unterschrieben. Über 370 Personen und Organisationen aus verschiedenen Ländern haben bislang die Forderungen des Aufrufs unterstützt. Wenn auch Sie unterzeichnen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Vor- und Nachnamen und ggf. Organisation an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Afsaneye Bahar (alias Amir Mortasawi) ist Arzt und lebt in Rotenburg an der Fulda.
- Nachruf auf Reuven Moskovitz, gestorben am 4. August 2017
- Westen weiter auf Kriegskurs: Karin Leukefeld in der „jungen Welt“ vom 12. Dezember 2016 über den Syrienkrieg
-
Abdallah Abu Rahmah und seine Familie brauchen unseren internationalen Schutz!
Internationale Liga für Menschenrechte e. V.,
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost e. V.,
Palästinakomitee Stuttgart e. V.
-
Breaking the Silence in Israel: „Ein paar einfache Soldaten werden als Sündenböcke benutzt“
Ein Interview von Nicola Abé mit Yehuda Shaul, Gründer von Breaking the Silence
Spiegel Online, 21. Mai 2016 - Warum uns die Araber in Syrien nicht wollen
Robert F. Kennedy, Jr. schreibt bei politico.eu über die Auswirkungen der US-Außenpolitik im Nahen Osten
Deutsche Übersetzung auf den NachDenkSeiten, Bad Bergzabern, 17. März 2016
Link zum englischsprachigen Original bei politico.eu, Brüssel, 23. Februar 2016 - Reuven Moskovitz in der Euregio
Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung
Geilenkirchen, 7. und 8. November 2015 - Reaktionen auf die Absage der Ausstellung „Breaking the Silence“
Köln, 12. Juni 2015
Hinweis: Mit Presseinformation vom 16. Juni 2015 teilt die Stat Köln mit, die Ausstellung im Frühjahr 2016 zeigen zu wollen - „Der Weg des Herzens“ – Combatants for Peace zu Gast in der Annakirche
Aachen, 20. Januar 2015 - „Ein Massaker schlimmsten Ausmaßes!“ Rede von Arn Strohmeyer auf der Demonstration gegen den Krieg Israels im Gaza-Streifen am 23. Juli 2014 in Bremen (externer Link)
- Auch das gibt es in Israel – Aufruf von Gush Shalom und anderen israelischen Menschenrechtsgruppen zur Demonstration in Tel Aviv: Beendet das Töten und die Zerstörung! Stellt das Feuer ein, hebt die Belagerung auf, sucht Frieden!
- „Du sollst nicht töten“: Die Gewalt im Nahen Osten ist so schrecklich, dass selbst Reuven Moskovitz (85) verzweifelt ist. Der Träger des Aachener Friedenspreises hat sein Leben dem friedlichen Zusammenleben von Israelis und Palästinensern gewidmet. Seinen Brief schreibe er mit seinen „letzten Atemzügen“, teilt er jetzt seinen deutschen Freunden mit. Karl-Heinz Behr zitiert und kommentiert den aufrüttelnden Brief in der KONTEXT Wochenzeitung vom 16. Juli 2014 (externer Link).
- Deklaration der Deutsch-Arabischen Gesellschaft zum Krieg Israel / Gaza „14“: Die Deutsch-Arabische Gesellschaft befürchtet, dass dieser erneute Gewaltexzess den politischen Weg für eine israelische Annexion des ganzen „biblischen“ Landes bereiten soll (externer Link).
- „Pogrom 2014“
- „Song für Gaza“
Aus Anlass der völkerrechtswidrigen israelischen Militär-Operation „Zuk Eitan“ (Fester Felsen) gegen Gaza im Juli 2014 zeigt arbeiterfotografie.com (externer Link) ein Video des Musikers Roger Waters (Pink Floyd). Er gab sich 2006 bei einem Besuch des Westjordanlandes als Unterstützer der Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) zu erkennen und sprühte die Textzeile „We don't need no thought control“ aus dem Lied „Another Brick in the Wall“ auf eine israelische Sperranlage. - „Ein Käfig voller Antisemiten“
Evelyn Hecht-Galinski zum 66. Geburtstag des Staates Israel
Neue Rheinische Zeitung, Mai 2014 (externer Link) - Bericht über Tötungen im Westjordanland – Amnesty International (AI) wirft Israel Kriegsverbrechen vor
London, 27. Februar 2014
- Bericht von AI über exzessive Gewaltanwendung in der West Bank (englisch, PDF, externer Link)
- Mitteilung von AI (englisch, externer Link)
- Bericht auf Spiegel online (externer Link) - Schulz löst Tumulte in der Knesset aus
Seine Rede im israelischen Parlament quittiert die Siedlerpartei mit „Schande“-Rufen
Aachener Zeitung, 13. Februar 2014 - Walter Herrmann („Kölner Klagemauer“) vom Vorwurf der Beleidigung freigesprochen
Köln, 12. Februar 2014 - Mit Geld Rasse kaufen – Israel als genealogisches Unternehmen
U. Gellermann in der Rationalgalerie, 9. Januar 2014 (externer Link) - Fehlende Augenhöhe – Warum Kerrys Nahost-Initiative scheitern wird
Kommentar von Joachim Zinsen, Aachener Nachrichten vom 4. Januar 2014 - Jahresbrief 2013 von Reuven Moskovitz (PDF-Datei)
- Palästina-Nachmittag
Aachen, Dezember 2013 - Die Kölner Klagemauer
Grußwort von Walter Herrmann zum 35-jährigen Jubiläum der Arbeiterfotografie
Köln, 18. Dezember 2013 - Pulverfass Naher Osten – Analysen, Einschätzungen, Schlussfolgerungen
Michael Lüders und Dr. Ghaleb Natour im Gespräch mit Joachim Zinsen
Aachen, November 2013 - Vortrag des palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas
über die Chancen des Friedens im Nahen Osten
Mönchengladbach, Oktober 2013 (PDF, externer Link)
- Palästinensische Minderjährige in den Fängen der israelischen Militärjustiz
Aachen, Oktober 2013 - Gaza und die Hoffnungsvögel – Ein Beitrag von FrauenWegeNahost
Bonn, September 2013
- Niemand muss in ein Land reisen, um Unrecht real zu erleben“
Vera Thomas-Ohst nimmt Stellung zu einem Interview mit Yakov Hadas-Handelsman,
Israels Botschafter in Berlin
Aachen, Februar 2013 - Der lange Weg zum Frieden - Brief von Reuven Moskovitz
Jerusalem, Januar 2013 - Sumaya Farhat-Naser – „Geheimagentin“ für den Frieden
Lesungen aus ihrem Buch „Thymian und Steine“, Dezember 2012
- Liga für Menschenrechte fordert freie Ausreise für Mordechai Vanunu
Berlin, Dezember 2012 (externer Link)
- Palästina braucht einen „gelenkten Zusammenbruch“
Jeff Halper, 18. Februar 2012 - Die NAKBA – polarisierende Ausstellung zur Vertreibung der Palästinenser 1948
im Rahmen der 12. Aachener Friedenstage
Aachen, Mai 2011 - Menschen hinter Mauern
Ausstellung von Annika Stienen im Rahmen der 12. Aachener Friedenstage
Aachen, März 2011
- Veronika Thomas-Ohst im Interview mit Roni Hammermann von Machsom Watch,
ausgezeichnet mit dem Aachener Friedenspreis 2008, in Aachen am 3. Mai 2010
(Youtube-Link, öffnet in einem neuen Fenster, Video ca. 9:15 Minuten) - Kundgebungen und Mahnwache gegen den Nahost-Krieg
Benefizveranstaltung „Ein Schiff für Gaza“
Aachen, 2009
- Traum von lebenswertem Leben – Aachener Friedenspreis für die Frauen von Machsom Watch aus Israel,
Pfarrer Mitri Raheb aus Palästina und Friedensforscher Prof. Andreas Buro aus Darmstadt
Aachen, 1. September 2008 - Sharing JerUSAlem – pikante Ausstellung im Rahmen der 5. Aachener Friedenstage
Aachen, April/Mai 2004 - Ofer Golany und die Musicians for Peace konzertieren
in der City-Kirche St. Nikolaus, Aachen, 26. April 2004 - Geliebt aus der Ferne – der afrikanische Germanist Joseph Gomsu zu Gast
beim Euregioprojekt Frieden, Januar 2004
- West-östlicher Diwan – Ein Hauch von 1001 Nächten – Abul Abas
Beiträge des Euregioprojekts Frieden zur großen Ausstellung
„Ex Oriente“, Aachen, 2003 - „Druck von außen nötig“ – Die israelische Anwältin, Autorin und Friedensaktivistin
Felicia Langer spricht vor dreihundert Zuhörern im Kármán Auditorium in Aachen,
Februar 2002 - Wider das Vergessen – das christlich-jüdische Forum organisiert ein
Gedenken an die Reichspogromnacht und protestiert gegen Ausländerfeindlichkeit
Aachen, November 1994 - Ausstellungen des christlich-jüdischen Forums im Aachen Fenster, 1994 und 1995
- It's possible – Künstler aus Israel und Palästina stellen aus
Aachen, August 1993 - Gründung des Christlich-jüdischen Forums, Aachen, März 1993