Wir trauern mit Paris
Aber wer steht hinter dem Islamischen Staat?


 

Ergänzend zur allgemeinen Information in den Medien bieten wir Ihnen mit der nachfolgenden Link-Liste ausgewählte Hintergrundinformationen, Meinungen und Kommentare rund um die Terrorakte vom 13. November 2015 in Paris.

 

In der Terrorismusfalle

 

Problematisch finde ich, wie eilfertig einige deutsche und europäische Politiker nach den feigen Anschlägen von Paris in die ‚Kriegsrhetorik’ einfallen und vom ‚Krieg’ gegen Europa reden. Dadurch werden die unbewussten Omnipotenzvorstellungen des sogenannten IS bzw. der Terroristen nur bestärkt. Statt deren Größenwahn so zu fördern, sollten die Anschläge schlicht reduziert werden auf das natürliche Maß. Es sind feige Mordtaten gegen unschuldige Menschen. Die Kriegsrhetorik birgt die Gefahr, auf die mörderischen Aggressionen mit eigener kriegerischer Gewalttätigkeit zu reagieren. Und schon sind wir nicht besser als sie. Im Namen des ‚Guten’ gegen das ‚Böse’ kann dann gewissenlos jede Gewalt angewendet werden. Die Gewaltspirale wird angeheizt. Wie formulierte schon Friedrich Schiller in den „Piccolomini“: „Das ist der Fluch der bösen Tat, dass fortwährend Böses sie gebiert“.