„Anders als du glaubst“
Brandaktuelles Theater in einem Gastspiel der Berliner Compagnie
Herzogenrath, 28. September 2013


 

Wie seit über zwei Jahrzehnten gewohnt, bietet das politische Tourneetheater Berliner Compagnie immer wieder Stücke mit Tiefenwirkung, die am Puls der Zeit sind. Bereits zwölf Mal war das Ensemble schon in Herzogenrath, und auch in diesem Jahr werden sie auf Einladung der Pfarre St. Josef in Herzogenrath-Straß und vieler Kooperationspartner

 

am 28. September um 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr)

in der Aula des Schulzentrums Herzogenrath an der Bardenberger Straße

 

gastieren. Zeigen wird der Träger des Aachener Friedenspreises sein Stück „Anders als du glaubst“ – ein Theaterstück über Juden, Christen, Muslime und den Riss durch die Welt.

 

Sie thematisieren damit ein globales Phänomen. Ob unter dem Deckmantel der Religion machtpolitische oder wirtschaftliche Interessen ausgetragen werden, ob fanatische Gläubige aufeinander losgehen: Religion hält her für
Terroranschläge, Eroberungen, Mord und Totschlag.

 

Das ist die eine Seite! Andererseits: Selbst wenn der Religion nur zugestanden wird, Seufzer der Kreatur zu sein, so ist sie doch auch Protest gegen Ungerechtigkeit, gegen die Aufspaltung der Welt in Arm und Reich. Gerechtigkeit und Mitgefühl sind Kernforderungen des Judentums, des Christentums und des Islams. Und dieser Protest äußert sich nicht nur in Mildtätigkeit und Almosengeben, sondern auch im Widerstand gegen diejenigen Strukturen, welche die Ungleichheit hervorbringen.


Nicht zuletzt findet sich in den Religionen auch der Protest dagegen, für die Zementierung von Herrschaftsverhältnissen vereinnahmt zu werden. Von dieser, die Menschen und die Gesellschaft verändernden Kraft der Religionen handelt unser Stück. Es möchte den Beweis antreten, dass Toleranz, Verständnis, Solidarität unter den Religionen einerseits und gegenseitige sachliche Kritik andererseits sich nicht ausschließen, sondern zu einer für die Zukunft der Welt dringend
benötigten gemeinsamen Praxis führen können.


Die Protagonisten des Stücks sind: Eine fromme Muslima, eine überzeugte Christin, ein orthodoxer Jude, ein linker Atheist und ein Zweifler. Ausgerechnet sie finden sich gemeinsam nach einem tödlichen Anschlag im Niemandsland. Ist es die Vorhölle? Ist es der Weg ins Paradies? Natürlich streiten sie. Wie auf Erden so im Himmel. Bis sie merken: Es gibt eine gemeinsame Aufgabe: Rettet die Welt! Sie braucht es. Eine abenteuerliche Reise führt sie zu den irdischen, von Menschen gemachten Orten der Hölle. In die Minen des Kongo, in die Flüchtlingslager Niameys, in die Hungerlager Afrikas. Denn auch das ist ihnen klar geworden: Die Menschlichkeit der Welt wird sich am Schicksal Afrikas entscheiden. Sie helfen – und es hilft nicht, denn: Was dort geschieht, hängt von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen anderswo ab. Auf in die Höhle der Löwen, zu den Schauplätzen der Macht: EU, Weltbank, WTO, IWF, zu den Global
Players der Welt! Jetzt lernen sie erst recht das Fürchten. Aber wie steht es im Koran? „Allah verändert nicht den Zustand der Menschen, bis sie selbst ihren eigenen Zustand verändern!“ (Sure 13, Vers 11). Und mit großem Erstaunen nehmen unsere Helden wahr: Es tut sich was auf Erden. Die Besiegten stehen auf. Ein afrikanischer Frühling
bricht an.

 

Die Schauspieler der Berliner Compagnie während einer Probe


Das Euregioprojekt Frieden möchte Ihnen zusammen mit dem evangelischen Erwachsenenbildungswerk des Kirchenkreises Aachen, den Katholikenräten Aachen-Stadt und Aachen-Land, der KAB Bezirk Aachen-Land, dem Aachener Friedenspreis, attac-Wurmtal und mit Unterstützung des Katholischen Fonds erneut einen wachrüttelnden Theaterabend mit nachhaltiger Wirkung bei der Berliner Compagnie bieten.


Tickets zum Preis von 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) gibt es beim Euregioprojekt Frieden:

 

c/o Veronika Thomas-Ohst
Augustastraße 76
52070 Aachen

 

Telefon Festnetz 0241 507953 / mobil 0162 3033620

 

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Weiterführende Links (bitte anklicken):