8. Aachener Friedenstage
März bis Juni 2007
Aachener Zeitung vom 20. März 2007
Schwerpunkte setzen bei den Aachener Friedenstagen
AACHEN. Sechs Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen der friedenspolitischen Diskussion stehen im Mittelpunkt der mittlerweile 8. Aachener Friedenstage. Das Programm stellten Otmar Steinbicker, Vorsitzender des Vereins Aachener Friedenspreis, und seine Stellvertreterin Uta Kempen gestern vor. Die Friedenstage, so Steinbicker, seien keine reine Gedenkveranstaltung. Sie hätten in diesem Jahr vielmehr einen sehr starken politischen Schwerpunkt.
Der Bogen reicht von der Ausrichtung der Bundeswehr über die Asylpolitik, die Militarisierung der europäischen Außenpolitik bis hin zur Menschenrechtspolitik der Türkei und der aktuellen Situation in Israel und Palästina. Zu den Referenten gehören unter anderem die Aachener Friedenspreisträgerin aus dem Jahre 2004, die türkische Rechtsanwältin Eren Keskin, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments Joost Lagendijk (NL) und Tobias Pflüger, der bekannte Bundeswehrkritiker Major Florian Pfaff, Pax Christi-Generalsekretär Dr. Reinhard J. Voß und die Referentin für Asylpolitik von amnesty international, Dr. Julia Duchrow.
Zusätzlich zu dem bereits ausgedruckten Programm der 8. Aachener Friedenstage beschloss der Aachener Friedenspreis aus aktuellem Anlass, den Münchner Oberstleutnant Jürgen Rose zu einem Vortrag nach Aachen einzuladen.
Jürgen Rose machte Ende vergangener Woche Schlagzeilen, als er sich als erster Offizier der Bundeswehr die Unterstützung des Tornado-Einsatz in Afghanistan verweigerte. Der Termin dieser Veranstaltung steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Programm der Friedenstage im Überblick
- Freitag, 23. März: „Türkei: Meinungsfreiheit unter Strafe“. Podiumsdiskussion mit Eren Keskin, dem Verleger Ahmet Önal und EU-Abgeordnetem Joost Lagendijk.
- Freitag, 30. März: „Die Perversion der Bundeswehr. Offener Gesetzesbruch, Totschlag und Nötigung zur Mitwirkung an völkerrechtswidrigen Angriffskriegen“. Referent ist Florian Pfaff.
- Dienstag, 24. April: „Palästina". Referent Clemens Ronnefeldt.
- Mittwoch, 25. April: „EU-Asylpolitik auf dem Prüfstand“. Referentin ist Dr. Julia Duchrow (amnesty).
- Mittwoch, 16. Mai: „Vom Jugoslawienkrieg zur Militarisierung der EU“. Mit Harald Kampffmeyer, Projektrat „Nato-Kriegsopfer klagen auf Schadensersatz“, Tobias Pflüger, Europaabgeordneter, und Dr. Reinhard J. Voß, Generalsekretär der deutschen Sektion von Pax Christi.
- Mittwoch, 6. Juni: „Berichterstattung aus dem heiligen Land“. Mit dem Journalisten Johannes Zang (Jerusalem).