15. Aachener Friedenstage – 31. März 2014
„Liebe Grüße aus Nahost“
„Liebe Grüße aus Nahost“ ist der Titel der Kino-Version des Dokumentarfilms „Wir weigern uns Feinde zu sein“ von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde.
Der Film zeigt in einer neu bearbeiteten Fassung die gleiche einzigartige Reise der deutschen Jugendlichen durch die Krisenregion Nahost.
Sie enthält zusätzlich bislang unveröffentlichtes Material, unter anderem eine Begegnung der Jugendlichen mit dem orthodoxen Juden Yehouda Shaoul von „Breaking the Silence“. Eine politisch erhellende wie emotional berührende Begegnung im militärischen Sperrgebiet südlich von Hebron.
Eine Gruppe junger Deutscher fährt in den Nahen Osten, den sie aus den Medien nur als Region der Kriege, Terrorakte und Flüchtlingsschicksale kennt. Für die 16- bis 22-jährigen eine Reise in zwei Wirklichkeiten. Israelis und Palästinenser – zwei Völker, eine Geschichte – zu ihrem Erstaunen von beiden Seiten völlig unterschiedlich erzählt.
Euregioprojekt Frieden e. V. zeigte den Film im Rahmen der 15. Aachener Friedenstage in Anwesenheit von Johannes Gulde, der im Anschluss für Fragen und eine teils kontroverse Diskussion zur Verfügung stand.
Dr. Roni Hammermann von Machsom Watch, ausgezeichnet mit dem Aachener Friedenspreis 2008, diskutiert mit den Jugendlichen an einem Checkpoint. Bitte beachten Sie hierzu auch das Interview von Veronika Thomas-Ohst mit Roni Hammermann in Aachen am 3. Mai 2010 (Youtube-Link, öffnet in einem neuen Fenster, Video ca. 9:15 Minuten).
Begegnung mit Reuven Moskovitz, israelischer Friedensaktivist, Holocaust-Überlebender und Träger des Aachener Friedenspreises 2003. Lesen Sie bitte auch den Jahresbrief 2013 von Reuven Moskovitz (PDF-Datei, 51 KB).
„No peace without dignity – kein Friede ohne Würde“.
Die Schlussszene zeigt den englischsprachigen Titel des Films.
Fotos: Werner Consten, Szenen aus dem Film
- Filmbeschreibung und Bestellmöglichkeit bei Terra Media (externer Link)
- Nahost-Seite des Euregioprojekts Frieden e. V.